Vor einer Kanutour ergeben sich oft Fragen zum Buchungsablauf oder zur Organisation.
Wir geben Ihnen hier Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Teilnehmer unserer Kanutouren müssen mindestens vier Jahre alt sein, schwimmen können und körperlich sowie geistig in gesunder Verfassung sein. Auch „paddelerfahrene“ Hunde dürfen gerne ins Boot steigen. Minderjährige, die ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten, Lehrers oder Jugendleiters paddeln möchten, müssen mindestens 16 Jahre alt sein und sind dazu verpflichtet, vor Beginn der Tour eine Einverständniserklärung vorzulegen.
Ja! Denn jemand, der noch nie in einem Boot gesessen hat, braucht keine Befürchtungen zu haben – die Mehrzahl unserer Kanutouren ist grundsätzlich für Leute mit geringen Vorerfahrungen konzipiert. Teamgeist, verbunden mit der Bereitschaft, sich in bestimmten Situationen dem Gruppeninteresse unterzuordnen, ist eine wesentlich wichtigere Voraussetzung für das Gelingen einer Fahrt. Vor Beginn einer Kanutour erhalten Sie eine umfassende theoretische Einführung. Wer auf der Tour Anleitung und Hilfestellung wünscht, bekommt diese bei Buchung eines Tourguides. Besonders große Gruppen können grundsätzlich nur in Begleitung eines Tourguides paddeln.
Im Rahmen unserer individuellen Programmkonzeption setzen wir bewusst keine Gruppen oder Teilnehmer zusammen, die sich nicht kennen. Jede Gruppe hat somit die Möglichkeit, ihre Tour nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Kundengruppen, die zur gleichen Zeit am Einstieg starten, können sich zusammenschließen, müssen dies aber nicht.
Die angegebenen Fahrtzeiten in unserem Routenprogramm sind Richtwerte, die auch Pausen beinhalten. Längere Pausen sind jedoch nicht einkalkuliert. Auch die Einweisung von 30-45 Minuten und das Ent- und Beladen der Bootsanhänger – unsere Kanutouren haben Teamcharakter, das bedeutet, dass die anfallenden Aufgaben gemeinsam von der Gruppe übernommen werden – müssen hinzugerechnet werden.
Kanufahren ist bei Beachtung der Grundregeln ein gefahrloses Freizeiterlebnis. Unfallursachen liegen meist in falschem Verhalten am Wehranlagen oder nach einer Kenterung. In diesem Zusammenhang möchten wir allen Teilnehmern nachdrücklich nahe legen, der Einführung Aufmerksamkeit zu schenken, die Gewässerkarte zu beachten und den Weisungen der Tourenbegleiter Folge zu leisten!
Bei der Buchung Ihrer Kanutour können Sie zwischen zwei Bootstypen wählen. Der Canadier bietet ein wenig mehr Beinfreiheit als der Kajak, welcher eine eher sportliche Kanutour ermöglicht. Gepaddelt wird im Canadier mit Stech-, im Kajak mit Doppelpaddel. Bei uns sind Kajaks für bis zu zwei Personen buchbar. Canadier können wir mit bis zu vier Personen besetzen, sofern die Gegebenheiten am Fluss passend sind.
Was unsere Arbeit in den letzten Jahren immer schwieriger macht, ist die Vielzahl unterschiedlicher und widersprüchlicher Wetterprognosen. Unzählige Apps und Internetdienste geben auch in den Sommermonaten Wetterwarnungen heraus, die bei näherer Betrachtung genauso gute Prognosen stellen wie das alte Sprichwort vom Hahn auf dem Mist. Leider werden dadurch oft unnötig Sorgen und Verunsicherung vor Gewitter oder Unwettern geschürt. Wir beobachten das Wetter und die Entwicklung sehr genau und können feststellen, dass das Wetter bei uns selten so schlimm ist, wie vorhergesagt. Wir veranstalten unsere Touren bei fast jedem Wetter und sind auch bei Regen mittendrin im Geschehen. In der Regel kämpfen wir in unserer Region jedoch gegen zu starke Trockenheit. Einen Tag Dauerregen hat es in den letzten Jahren im Sommer selten gegeben.
Am Tag der Kanutour übernehmen wir für sie den An- und Abtransport der Boote und des übrigen Equipments. Ihre eigene An- und Abreise können Sie entweder mit öffentliche Verkehrsmitteln, dem eigenen PKW oder einem Taxi organisieren.
Wir bekommen oft Anfragen von Eltern, die Ihre Kleinkinder mit auf eine Kanutour nehmen möchten. Sicherlich ist eine Kanutour mit der ganzen Familie ein tolles Erlebnis. Teilnehmende Kinder müssen jedoch sicher schwimmen können! Wenn sie sich nicht sicher sind ob ihr Kind bereit ist für eine Tour, können sie das ganz einfach überprüfen: Stellen Sie sich vor, sie sind auf der Tour und ihr Boot kentert in einer kleinen Stromschnelle. Alle liegen im Wasser, das Boot, die Paddel und ihre Gepäcktonne treiben davon- Wie reagieren Sie und Ihr Kind? Bleibt Ihr Kind im Wasser ruhig? Sind sie in der Lage ihr Kind und alle Gegenstände zügig an Land zu bringen und gute Laune zu behalten? Selbstverständlich muss eine Kenterung nicht passieren, aber sie sollten immer vom Schlimmsten ausgehen – dann sind Sie auf alles vorbereitet!
Unser Tipp für Ihre Planung: Schaffen Sie Verbindlichkeit bei allen Teilnehmern. Die meisten Anfragen, die wir bearbeiten, beziehen sich auf Änderungen der Teilnehmerzahl- entweder weil jemand sich umentschieden hat, nicht entscheiden will oder kein Geld bezahlt. Machen Sie allen Mitpaddlern klar, dass die Anmeldung für die Tour verbindlich ist und in der Regel nicht mehr kostenfrei zurückgetreten werden kann. Falls jemand kurzfristig verhindert oder krank ist, sollten Sie versuchen, eine Ersatzperson zu finden.
Eine Kanutour ist auch für Ihren Hund ein tolles Erlebnis. Gern können Sie Ihren Gefährten mit auf eine Tour nehmen. Im Canadier ist in der Regel ausreichend Platz für einen mittelgroßen Hund – melden Sie bei der Buchung einfach an, dass Sie einen Hund mitbringen. Für uns versteht es sich von selbst, dass an den Pausenstellen oder beim Umtragen an Wehranlagen Leinenpflicht herrscht.
Wir haben festgestellt, dass häufig Gäste zum Paddeln erscheinen, die nicht ausreichend ausgestattet sind. Zu einer Kanutour gehören unbedingt festes Schuhwerk wie Turnschuhe oder Sandalen und eine Garnitur Wechselkleidung. Es reicht nicht aus, ein Handtuch einzustecken, denn im schlimmsten Fall muss ein großer Teil der Strecke in nassen Klamotten gepaddelt werden. Das ist unangenehm und wird auch bei sommerlichen Temperaturen auf Dauer kühl. Außerdem sollte man ein ausgiebiges Picknick einplanen. Paddeln macht hungrig!
Vor Fahrtantritt erhalten Sie eine theoretische Einführung mit Informationen über ihre Fahrtroute, Ablauf, Verhalten auf dem Gewässer, Ökologie, Sicherheit und Fahrtechnik.
Kanutouren sind bei Beachtung bestimmter Grundregeln eine ungefährliche Freizeitsportart, jedoch besteht an Wehranlagen und Staustufen ein potentielles Unfallrisiko. Bitte orientieren Sie sich während der Fahrt an der Flussbeschreibung und leisten Sie den Weisungen des Tourenbegleiters (falls gebucht) unbedingt Folge. Unbekannte Wehre dürfen niemals befahren werden, selbst wenn sie zunächst harmlos wirken. Warnschilder sind unbedingt ernst zu nehmen und entsprechend zu beachten. Um Ihre Sicherheit gewährleisten zu können, besteht eine Schwimmwesten-Pflicht.
Insbesondere bei Gruppenausflügen empfehlen wir die Buchung eines Tourguides, der die Leitung der Fahrt übernimmt. Unsere Guides richten sich bei der professionellen Organisation des Fahrtablaufs selbstverständlich nach ihren Wünschen (z.B. was die Fahrtgeschwindigkeit oder die Anzahl und Länge der Pausen betrifft). Darüber hinaus geben sie hilfreiche Tipps zur Fahrtechnik und leisten Hilfestellungen bei Problemen. Die Hauptaufgabe des Guides besteht jedoch in der Regel darin, die Gruppe zusammen zu halten und insbesondere vor Wehranlagen rechtzeitig genaue Handlungsanweisungen zu geben, so dass alle sicher am Zielpunkt ankommen.
Sie werden von unserer Seite mit unsinkbaren Kanus, Paddeln, Gepäckbehältern und Schwimmwesten ausgestattet. In den Gepäckbehältern sollten Sie sämtliche Wertsachen und eine Ersatzgarnitur Kleidung verstauen, da das Risiko einer Kenterung nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden kann. Die Behälter sollten auf dem Wasser immer fest verschlossen gehalten werden. Insbesondere elektronische Wertgegenstände sollten Sie sicherheitshalber noch einmal wasserfest verpacken (z.B. in einer Plastiktüte). Wechselkleidung, Picknick, Fotoapparat und Portemonnaie passen problemlos in das Gepäckbehältnis. Schwierigkeiten entstehen meist durch sperrige Rucksäcke oder Handtaschen. Perfekt ist der Transport in einem Leinenbeutel, der nimmt kaum Platz in Anspruch.
Kanutouren stehen im Spannungsfeld von Freizeitsport und Naturschutz. Unsere naturnahen Gewässerauen sind Rückzugsgebiete für zahlreiche, mitunter selten gewordene Vogel- und Pflanzenarten. Um den Schutz dieser Bereiche sicherzustellen, sind wir als Veranstalter auf Ihre aktive Mitarbeit angewiesen. Wir erwarten die Einhaltung dieser Verhaltensregeln:
Ja, selbstverständlich bieten wir auch Wertgutscheine für unsere Kanutouren an.
Sie können einen Gutschein für eine Kanutour an einem offenen Termin und über einen bestimmten Betrag Ihrer Wahl (z.B 10,- €) entweder telefonisch oder über unser Kontaktformular bestellen. Dieser kann dann bei Buchung der Tour eingelöst werden. Unsere Gutscheine sind drei Jahre lang gültig und nicht personengebunden.
Sie können Gutscheine direkt in unserem Buchungsbüro in der Kanustation in Schötmar abholen. Wenn unser Shop für Sie nicht erreichbar sein sollte oder es einmal schnell gehen muss, versenden wir die Gutscheine alternativ gern auch per Post (zzgl. 3,- € Verpackungs- und Versandkostenpauschale) oder via E-Mail im „print at home“-Format.
Unsere FAQ zum Seminarhaus finden Sie auf der Informationsseite des Seminarhauses.
Rio Negro Kanu- und Outdoorevents GmbH
Ladestr. 6, 32108 Bad Salzuflen
Tel: 0 52 22 - 85 09 600
E-Mail: info@rionegro.de
Sie erreichen uns telefonisch
April bis September: 9 - 18 Uhr
Oktober bis März: 11 - 15 Uhr
KONTAKTFORMULAR
DATENSCHUTZ
IMPRESSUM